13.05.23

Siegel und Zertifikate für Naturkosmetik: Bedeutung und Unterschiede
In der Kosmetikindustrie gibt es eine Vielzahl von Siegeln und Zertifikaten, die darauf hinweisen, dass ein Produkt natürliche Inhaltsstoffe enthält oder bestimmte ökologische und ethische Standards erfüllt. In diesem Blogartikel werden wir einige der wichtigsten Siegel und Zertifikate vorstellen und erklären, welche Bedeutung sie für Verbraucher und Hersteller haben.
1. BDIH (Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen)
Der BDIH ist ein deutsches Gütesiegel für kontrollierte Naturkosmetik. Produkte mit diesem Siegel müssen strenge Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel den Verzicht auf synthetische Farb- und Duftstoffe, Mineralöle, Silikone und genetisch veränderte Organismen. Tierische Inhaltsstoffe sind nur erlaubt, wenn sie ohne Schaden für das Tier gewonnen werden können.
2. ECOCERT
ECOCERT ist ein internationales Zertifizierungsunternehmen, das Standards für Natur- und Biokosmetik festlegt. Produkte mit diesem Siegel müssen mindestens 95% natürliche Inhaltsstoffe enthalten, wovon wiederum mindestens 10% aus ökologischem Landbau stammen müssen. Zudem sind Tierversuche verboten, und es werden Nachhaltigkeitskriterien für die Verpackung vorgeschrieben.
3. COSMOS
COSMOS (COSMetic Organic and Natural Standard) ist ein gemeinsamer Standard mehrerer europäischer Zertifizierungsorganisationen, darunter BDIH, ECOCERT und Soil Association. Dieser Standard legt strenge Anforderungen an Inhaltsstoffe, Herstellungsprozesse, Verpackungen und Umweltaspekte fest. Produkte mit dem COSMOS-Siegel sind entweder als "COSMOS Organic" (Biokosmetik) oder "COSMOS Natural" (Naturkosmetik) zertifiziert.
4. NATRUE
NATRUE ist ein internationales Siegel für Natur- und Biokosmetik. Produkte mit diesem Siegel dürfen keine synthetischen Duft- und Farbstoffe, Silikone, Mineralöle oder genetisch veränderte Organismen enthalten. Tierische Inhaltsstoffe sind erlaubt, wenn sie ohne Schaden für das Tier gewonnen werden können. Je nach Anteil an natürlichen und biologischen Inhaltsstoffen gibt es drei Zertifizierungsstufen: Naturkosmetik, Naturkosmetik mit Bio-Anteil und Biokosmetik.
Die Bedeutung von Siegeln und Zertifikaten
Für Verbraucher bieten Siegel und Zertifikate eine Orientierungshilfe beim Kauf von Kosmetikprodukten. Sie garantieren, dass bestimmte Qualitätsstandards eingehalten werden und die Produkte auf ihre Inhaltsstoffe, Herstellungsprozesse und Umweltauswirkungen geprüft wurden. Dadurch können Verbraucher bewusster einkaufen und Produkte wählen, die ihren persönlichen Wertvorstellungen entsprechen.
Für Hersteller sind Siegel und Zertifikate eine Möglichkeit, ihre Produkte von konventionellen Produkten abzugrenzen und sich als verantwortungsbewusste und umweltfreundliche Unternehmen zu positionieren. Die Zertifizierung kann auch dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher in die Marke zu stärken und das Image des Unternehmens zu verbessern.
Fazit
Die verschiedenen Siegel und Zertifikate für Naturkosmetik geben Verbrauchern wichtige Informationen über die Inhaltsstoffe und Herstellungsverfahren von Kosmetikprodukten. Sie ermöglichen es, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen und Produkte auszuwählen, die den eigenen ethischen und ökologischen Wertvorstellungen entsprechen. Gleichzeitig bieten sie Herstellern die Möglichkeit, sich als nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmen zu positionieren und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Siegel und Zertifikate zu informieren, um deren Bedeutung und Unterschiede zu verstehen und die richtige Wahl beim Kauf von Kosmetikprodukten zu treffen.