
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 120.000 Menschen zu früh an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das ist ein großes Problem. Um das Risiko zu senken, ist eine gesunde Ernährung und Bewegung wichtig.
Ein guter Schritt ist, weniger Zucker zu essen und gesunde Öle wie Olivenöl zu wählen. Man sollte auch weniger Fleisch und mehr Fisch und Pflanzen essen. So kann man sein Herz schützen und gesünder leben.
Es ist wichtig, sich um sein Herz zu kümmern. Regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. So bleibt das Herz gesund.
Wichtige Punkte
- Das herzinfarktrisiko senken durch gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Bewegung
- Die Reduzierung des Zuckerkonsums und die Wahl von gesunden Ölen
- Die Reduzierung des Fleischkonsums und die Wahl von mehr Fisch und pflanzlichen Lebensmitteln
- Die Wichtigkeit der herzgesundheit und der gesundheit
- Die Möglichkeit, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch einfache Tipps zu reduzieren
Aktuelle Herzinfarkt-Statistiken 2024 in Deutschland
Im Jahr 2024 bleibt die Herzgesundheit in Deutschland ein zentrales Anliegen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weiterhin die führende Todesursache. Trotz Fortschritten in der Prävention bleibt das Thema wichtig.
Neueste Entwicklungen in der Herzinfarkt-Prävention
Die Prävention hat große Fortschritte gemacht. Öffentliche Gesundheitskampagnen und bessere medizinische Versorgung spielen eine große Rolle. Neue Ansätze zielen darauf ab, wichtige Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Rauchen zu reduzieren.
Risikogruppen im Fokus der Forschung
Männer, besonders junge Erwachsene, und Personen mit genetischen Vorbelastungen stehen im Mittelpunkt. Sie sind anfälliger für Herzinfarkte. Deshalb sind maßgeschneiderte präventive Maßnahmen nötig.
Regionale Unterschiede in Deutschland
Östliche Bundesländer haben höhere Mortalitätsraten bei Herzinfarkten. Weniger Kardiologen und sozioökonomische Unterschiede sind Gründe dafür.
Jahr | Herzinfarkttote | Hospitalisierungen | Risikogruppen | Regionale Unterschiede |
---|---|---|---|---|
2021 | 28.000 | 1,5 Millionen | Männer, junge Erwachsene | Höher in Sachsen-Anhalt |
2024 | Stabil | 1,6 Millionen | Männer, genetisch Prädisponierte | Weiterhin höher in Ostdeutschland |
Verstehen Sie Ihr persönliches Herzinfarktrisiko
Jährlich erleiden über 200.000 Menschen in Deutschland einen Herzinfarkt. Um das herzinfarktrisiko senken, ist es wichtig, die individuellen risikofaktoren zu kennen. Dazu gehören verhaltensbezogene Aspekte wie Bewegungsmangel, Übergewicht und Rauchen.
Moderne Methoden zur Risikobeurteilung nutzen digitale Tools, die in den Jahren 2024 und 2025 immer weiter entwickelt werden. Die Herzstiftung bietet einen Online-Risikotest an, der wichtige Faktoren wie Stress, Bluthochdruck und ungesunde Ernährung bewertet. Zusätzlich ermöglicht die HerzFit-App das Tracking von Gesundheitsindikatoren wie Blutdruck und Cholesterin.
Zu den unvermeidbaren Risikofaktoren zählen das Alter, eine familiäre Vorgeschichte von Herzinfarkten und das männliche Geschlecht. Um das Risiko effektiv zu senken, sollten gezielte Präventionsmaßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören regelmäßige Arztbesuche, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung. Das Verständnis der eigenen risikofaktoren ist der erste Schritt zu einem gesünderen Herzen.
Die wichtigsten Risikofaktoren im Überblick
Die Herzgesundheit ist sehr wichtig für ein langes und aktives Leben. Studien aus 2024/2025 zeigen, welche Risikofaktoren das Herz riskieren. Es gibt genetische Faktoren, lifestyle-bedingte Risiken und medizinische Vorerkrankungen.
Genetische Faktoren
Genetische Veranlagungen beeinflussen die Herzgesundheit stark. Wer in der Familie Hypercholesterinämie hat, ist mehr gefährdet. Mit dem Alter steigt das Risiko, da ältere Menschen oft Herzprobleme haben.
Lifestyle-bedingte Risiken
Ein ungesunder Lebensstil schadet dem Herzen. Übergewicht, hoher Blutdruck, Rauchen und wenig Bewegung sind Hauptursachen. Jede Zigarette verkürzt das Leben um 28 Minuten. Rauchen zu stoppen, senkt das Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko um die Hälfte.
Medizinische Vorerkrankungen
Manche medizinische Bedingungen erhöhen das Herzinfarktrisiko. Diabetes Typ 2, hohe Blutzucker- und Cholesterinwerte sind besonders wichtig. Luftverschmutzung, besonders Feinstaub, schadet der Herzgesundheit durch Entzündungen und Verkalkung.
Risikofaktor | Einfluss auf die Herzgesundheit |
---|---|
Rauchen | Verdoppelt das Risiko für Herzkrankheiten |
Übergewicht | Erhöht Blutdruck und fördert Diabetes Typ 2 |
Bluthochdruck | Belastet das Herz und führt zu Gefäßschäden |
Hohe Cholesterinwerte | Verursacht Arterienverkalkung und Herzinfarkte |
Luftverschmutzung | Fördert chronische Entzündungen und Gefäßverkalkung |
Moderne Methoden zur Früherkennung
Die Früherkennung von Herzerkrankungen ist sehr wichtig. Sie hilft, die Prävention und die Herzgesundheit zu verbessern. Dank neuester Technologien von 2024 und 2025 gibt es jetzt effektive, nicht-invasive Methoden.
Hier sind einige der fortschrittlichsten Methoden:
- Hochsensible Troponin-Tests: Diese Tests erkennen Herzinfarkte schnell. Sie messen niedrige Troponin-Konzentrationen im Blut.
- Multislice-CT-Scanner: Sie bieten detaillierte Bilder des Herzens und der Koronararterien. Das alles ohne Eingriffe.
- Kardio-CT: Diese Methode liefert präzise Bilder. Sie ist super, um die Blutgefäße des Herzens zu untersuchen.
- Bildnachbearbeitungssoftware: Neue Softwaretools helfen, Herzkrankheiten genauer zu analysieren und zu diagnostizieren.
Diese modernen Methoden helfen viel bei der Prävention. Sie erkennen Risiken früh und ermöglichen gezielte Maßnahmen für bessere Herzgesundheit.
Ernährungsstrategien zur Herzgesundheit
Eine gesunde Ernährung ist sehr wichtig für die Herzgesundheit. Studien aus 2024 zeigen, wie man Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen kann.
Herzgesunde Lebensmittel
- Obst: Zwei bis drei Portionen täglich senken das Sterberisiko um 18%.
- Gemüse: Ähnlich wie Obst tragen zwei bis drei Portionen täglich zur Herzgesundheit bei.
- Hülsenfrüchte: Drei bis vier Portionen pro Woche reduzieren das Risiko um 20%.
- Nüsse: Mindestens 120 Gramm pro Woche senken das Risiko um 23%.
- Fisch: 175 bis 350 Gramm pro Woche vermindern das Risiko um fast 25%.
Optimale Ernährungsweise 2024
Eine Ernährung, die fünf Kriterien des “PURE Healthy Diet Score” erfüllt, senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich. Die Sterblichkeitsrate sank um 30% bei denjenigen, die diese Kriterien einhielten.

Lebensmittel | Risikoreduktion |
---|---|
Zwei bis drei Portionen Obst täglich | 18% |
Zwei bis drei Portionen Gemüse täglich | 7% |
Drei bis vier Portionen Hülsenfrüchte wöchentlich | 20% |
Mindestens 120 Gramm Nüsse wöchentlich | 23% |
175 bis 350 Gramm Fisch wöchentlich | 25% |
Vermeidbare Nahrungsmittel
Um die Herzgesundheit zu fördern, sollte man Vollmilchprodukte und stark verarbeitetes Fleisch weniger essen. Der tägliche Verzehr von bis zu 90 Gramm rotem Fleisch oder Geflügel hat keinen großen Einfluss. Man sollte jedoch vorsichtig sein.
Bewegung als Schlüssel zum Herzinfarktrisiko senken
Regelmäßige Bewegung ist sehr wichtig, um das Herzinfarktrisiko zu senken. Forschungen haben gezeigt, dass Bewegung die Blutzirkulation verbessert und das Herz stärkt.
Die Gesundheitsgesellschaft empfiehlt mindestens 150 Minuten moderates Ausdauertraining pro Woche. Dazu zählen Aktivitäten wie schnelles Gehen, Radfahren oder Schwimmen.
- Ausdauertraining zur Verbesserung der Herzleistung
- Krafttraining zur Unterstützung der Muskelmasse
- Flexibilitätsübungen zur Erhaltung der Beweglichkeit
Man kann Bewegung einfach in den Alltag integrieren. Zum Beispiel durch Treppensteigen statt Aufzug zu nehmen oder kurze Spaziergänge während der Pausen. Diese kleinen Veränderungen helfen langfristig der Herzgesundheit.
Eine Studie aus 2024 zeigt, dass regelmäßige Aktivität das Herzinfarktrisiko um bis zu 30% senken kann. Bewegung sollte daher ein wichtiger Teil des Lebensstils sein.
Stress und mentale Gesundheit
Stress hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Er steigert das Risiko für Herzinfarkte. In den letzten Jahren haben sich Methoden zum Stressmanagement verbessert. Sie sollen dem modernen Leben gerecht werden.
Moderne Stressmanagement-Techniken
- Achtsamkeitstraining: Fördert die Präsenz im Moment und reduziert stressbedingte Reaktionen.
- Kognitive Verhaltenstherapie: Unterstützt bei der Veränderung negativer Denkmuster.
- Biofeedback: Ermöglicht die Kontrolle über physiologische Funktionen wie Herzschlag.
Entspannungsmethoden für den Alltag
- Tiefenatmung: Hilft, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen.
- Progressive Muskelentspannung: Reduziert Muskelspannung und fördert die Entspannung.
- Regelmäßige Pausen: Unterstützen die geistige Erholung und reduzieren Stress.
Auswirkung von Stress | Maßnahmen zur Stressbewältigung |
---|---|
Erhöhter Blutdruck | Achtsamkeitstraining, regelmäßige Bewegung |
Verengte Blutgefäße | Kognitive Verhaltenstherapie, Biofeedback |
Schlafstörungen | Tiefenatmung, progressive Muskelentspannung |
Der Zusammenhang zwischen Schlaf und Herzgesundheit
Ein guter Schlaf ist wichtig für die Herzgesundheit. Studien aus 2024 zeigen, dass Schlaf und Schlafqualität das Herzinfarktrisiko beeinflussen. Die ACROSSS-Studie, unterstützt von der Deutschen Herzstiftung, untersucht, wie Schlaf das Herzinfarktrisiko verändert.
In Deutschland erleiden jährlich rund 212.000 Menschen einen Herzinfarkt. Über 44.000 sterben daran. Es wird empfohlen, täglich etwa sieben Stunden zu schlafen, um diese Zahlen zu senken.
Eine Studie in den USA mit über 116.000 Teilnehmern fand heraus, dass zu wenig oder zu viel Schlaf das Herz riskieren. Weniger als sechs oder mehr als acht Stunden Schlaf erhöhen das Risiko für Herzprobleme.
- Zu wenig Schlaf (
- Zu viel Schlaf (>9 Stunden) ist ebenso riskant.
- Erholsamer Schlaf unterstützt die Regeneration des Herzmuskels.
- Schlafstörungen können zu erhöhtem Blutdruck führen.
Um die Herzgesundheit zu verbessern, sind Lebensstiländerungen wichtig:
- Regelmäßige Schlafenszeiten einhalten.
- Bildschirmnutzung vor dem Schlafen reduzieren.
- Entspannungstechniken wie Meditation praktizieren.
- Ein schlaffreundliches Umfeld schaffen.
Schlafdauer pro Nacht | Auswirkung auf das Herzinfarktrisiko |
---|---|
Weniger als 5 Stunden | Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt |
5-7 Stunden | Moderates Risiko, ideal liegt bei ~7 Stunden |
7-9 Stunden | Optimale Herzgesundheit |
Mehr als 9 Stunden | Erhöhtes Risiko für Herzprobleme |
Neue Präventionsansätze 2024
Im Jahr 2024 stehen neue Wege, das Herzinfarktrisiko zu senken, im Fokus. Durch technologische Fortschritte können wir die Herzgesundheit besser überwachen und verbessern.
Digitale Gesundheitstools
Digitale Gesundheitstools sind sehr wichtig. Sie helfen uns, unsere Herzfrequenz und Blutdruck in Echtzeit zu sehen. Diese Tools helfen uns, gesünder zu leben und Risiken früh zu erkennen.
Innovative Vorsorgeuntersuchungen
Es gibt jetzt bessere Untersuchungen, um Herzkrankheiten früh zu erkennen. Dazu gehören hochauflösende Bildgebung und genetische Tests. Sie helfen uns, Risiken besser zu verstehen und zu bekämpfen.
Präventionsansatz | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Wearable-Technologie | Geräte zur kontinuierlichen Überwachung von Vitalparametern. | Echtzeit-Daten, frühzeitige Risikoerkennung. |
Genetische Tests | Analyse genetischer Marker für Herzkrankheiten. | Individuelle Risikoabschätzung, personalisierte Prävention. |
Hochauflösende Bildgebung | Fortschrittliche bildgebende Verfahren zur Herzuntersuchung. | Früherkennung von Herzproblemen, genaue Diagnosen. |
Mobile Gesundheits-Apps | Apps zur Verwaltung und Analyse persönlicher Gesundheitsdaten. | Benutzerfreundlichkeit, Förderung eines gesunden Lebensstils. |
Natürliche Wege zur Blutdruckkontrolle
Bluthochdruck ist eine ernsthafte Gesundheitsbelastung. Doch durch einfache lebensstiländerungen lässt sich der Blutdruck effektiv kontrollieren. Im Jahr 2024/2025 haben sich verschiedene natürliche Methoden als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Bewährte Hausmittel
Viele Hausmittel unterstützen die Senkung des Bluthochdrucks nachhaltig:
- Grüner Tee: Reich an Antioxidantien, hilft er, die Blutgefäße zu stärken.
- Heidelbeeren: Fördern die Elastizität der Gefäße und reduzieren den Blutdruck.
- Walnüsse: Enthalten gesunde Fette, die den Blutdruck positiv beeinflussen.
Lebensstil-Anpassungen
Durch gezielte Änderungen im Alltag kann der Blutdruck effektiv gesenkt werden:
- Regelmäßige körperliche Aktivität wie Wassergymnastik senkt den systolischen Blutdruck um bis zu 10 mmHg.
- Reduktion des Salzkonsums um einen gestrichenen Teelöffel täglich kann den Blutdruck um 6-8 mmHg senken.
- Stressabbau durch Yoga oder Tai Chi unterstützt die langfristige Blutdruckregulierung.

„Natürliche Methoden zur Blutdrucksenkung bieten eine nachhaltige und gesunde Alternative zu medikamentösen Behandlungen.“
Methode | Wirkung auf Blutdruck |
---|---|
Grüner Tee | Senkung des systolischen Blutdrucks um bis zu 5 mmHg |
Regelmäßige Bewegung | Senkung des systolischen Blutdrucks um bis zu 10 mmHg |
Salzreduktion | Senkung des systolischen Blutdrucks um 6-8 mmHg |
Yoga | Senkung des Blutdrucks und Stressabbau |
Cholesterinmanagement ohne Medikamente
Ein gutes Cholesterinmanagement ist wichtig für die Herzgesundheit. Gesunde Ernährung und Änderungen im Alltag helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.
Cholesterin ist wichtig, aber zu viel kann schaden. HDL-Cholesterin ist gut, weil es Cholesterin zur Leber bringt. LDL-Cholesterin kann Arterien verstopfen.
Um den Cholesterinspiegel zu kontrollieren, sind gesunde Ernährungs-Strategien wichtig:
- Omega-3-Fettsäuren aus Fisch wie Lachs oder Makrele erhöhen.
- Ballaststoffe in Haferflocken und Gemüse essen.
- Pflanzliche Proteine und gesunde Fette wie in Nüssen und Avocados.
- Weniger gesättigte Fette, keine Butter oder Schmalz.
Regelmäßige Bewegung senkt LDL-Cholesterin und steigert HDL-Cholesterin. Bewegung und gesunde Ernährung verhindern Herzkrankheiten.
Durch bewusste Entscheidungen kann jeder sein Cholesterinmanagement verbessern. Ohne Medikamente ist das möglich.
Die Rolle der Work-Life-Balance
Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist sehr wichtig für die Gesundheit. Forschungen aus 2024 beweisen, dass Stress am Arbeitsplatz das Risiko für Herzkrankheiten um 40% steigern kann.
Flexible Arbeitsmodelle
Moderne Arbeitsmodelle wie Homeoffice und Gleitzeit erlauben es, den Arbeitsalltag flexibler zu gestalten. Diese Lebensstiländerungen helfen, Stress zu reduzieren und die Gesundheit zu verbessern.
Aktive Pausengestaltung
Aktive Pausen, wie kurze Spaziergänge oder Dehnübungen, sind gut für den Kreislauf und das Herz. Sie senken das Risiko für Herzinfarkte und fördern gesunde Lebensstiländerungen.
Faktor | Erhöhung des Risikos |
---|---|
Arbeitszeit >55 Stunden/Woche | Herzinfarktrisiko +13% |
Nachtschichtarbeit | Herzinfarktrisiko +23% |
Hohe Arbeitsbelastung | Herzinfarktrisiko +23% |
Soziale Unterstützung und Herzgesundheit
Soziale Beziehungen sind sehr wichtig für die Herzgesundheit. Forschungen aus 2024 beweisen, dass Menschen mit starken sozialen Netzwerken weniger Risiko für Herzinfarkte haben. Positive Beziehungen helfen, Stress zu mindern und bieten emotionale Unterstützung. Das führt zu gesünderen Lebensstiländerungen.
Ein neues Studienergebnis zeigt, dass regelmäßige soziale Kontakte das Herzinfarktrisiko um bis zu 20% senken können. Das zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Unterstützung im Alltag sind.
Um Ihre sozialen Kontakte zu stärken und Ihre Herzgesundheit zu verbessern, können Sie folgende Tipps befolgen:
- Bleiben Sie regelmäßig mit Familie und Freunden in Kontakt.
- Nehmen Sie an Gemeinschaftsaktivitäten teil, wie Sportvereinen oder Hobbygruppen.
- Nutzen Sie digitale Plattformen für den Austausch, besonders wenn persönliche Treffen schwierig sind.
- Suchen Sie Unterstützung in Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen, wenn Sie mit Stress oder gesundheitlichen Problemen kämpfen.
Die folgende Tabelle zeigt die Vorteile sozialer Unterstützung für die Herzgesundheit:
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Stressreduktion | Emotionale Unterstützung senkt den Blutdruck und reduziert Stress. |
Gesündere Lebensstiländerungen | Gemeinsame Aktivitäten fördern Bewegung und gesunde Ernährung. |
Emotionale Stabilität | Positive Beziehungen stärken die mentale Gesundheit. |
Längere Lebensdauer | Menschen mit starken sozialen Netzwerken leben tendenziell länger. |
Strategien für langfristigen Erfolg
Langfristige lebensstiländerungen sind wichtig, um das herzinfarktrisiko senken. Im Jahr 2024 haben Forschungen bewiesen, dass nachhaltige Gewohnheiten die Herzgesundheit verbessern können.
Ein Schlüsselmaßnahme ist das Aufhören mit Rauchen. In Deutschland sterben jährlich etwa 120.000 Menschen durch Tabakkonsum. Wenn man aufhört zu rauchen, kann man das Risiko eines Herzinfarkts um mehr als 50% senken.
Regelmäßige Bewegung ist ebenfalls wichtig. Mindestens 30 Minuten Ausdauertraining pro Tag und fünfmal die Woche senken das Risiko eines vorzeitigen Herztodes stark. Krafttraining hilft zudem, den Blutdruck zu kontrollieren.
Eine ausgewogene Ernährung nach mediterranem Muster unterstützt die Herzgesundheit. Essen Sie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Fisch und verwenden Sie Olivenöl. Diese lebensstiländerungen helfen, das herzinfarktrisiko senken.
Stressmanagement und genug Schlaf sind auch wichtig. Forschungen zeigen, dass effektives Stressmanagement das Risiko eines vorzeitigen Herztodes um etwa 30% senken kann.
Setzen Sie sich realistische Ziele und integrieren Sie Änderungen allmählich in Ihren Alltag. Diese nachhaltigen Strategien basieren auf den neuesten Erkenntnissen für 2024 und 2025. Sie sind der Schlüssel zu einem gesünderen Herzen.
Fazit
Es ist wichtig, das Risiko für einen Herzinfarkt zu senken. Im Jahr 2024 und danach sind Lebensstiländerungen entscheidend. Eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und Stressmanagement sind Schlüssel.
Strategien zur Blutdruck- und Cholesterinkontrolle verbessern die Herzgesundheit. Studien zeigen, dass nach einem Herzinfarkt Präventionsmaßnahmen helfen. Moderne Methoden zur Früherkennung und Gesundheitstools sind vielversprechend.
Langfristiger Erfolg kommt durch Anpassung des Lebensstils und regelmäßige Gesundheitschecks. Eine ausgewogene Work-Life-Balance und soziale Unterstützung sind wichtig. Ein ganzheitlicher Ansatz senkt das Herzinfarktrisiko.
Die Zukunft der Herzgesundheit sieht hoffnungsvoll aus. Durch medizinische Fortschritte und Prävention können wir gesünder leben. Individuen können ihre Herzgesundheit stärken, indem sie empfohlene Maßnahmen im Alltag umsetzen.
FAQ
Wie kann ich mein persönliches Herzinfarktrisiko einschätzen?
Welche Risikofaktoren beeinflussen die Herzgesundheit am stärksten?
Welche Ernährungsstrategien sind am effektivsten zur Senkung des Herzinfarktrisikos?
Welche körperlichen Aktivitäten sind am besten für die Herzgesundheit?
Wie spielt der Cholesterinspiegel eine Rolle bei Herzinfarktrisiken?
Welche modernen Methoden zur Früherkennung von Herzerkrankungen gibt es?
Wie kann Stress das Herzinfarktrisiko erhöhen und wie kann ich damit umgehen?
Welchen Einfluss hat die Schlafqualität auf die Herzgesundheit?
Wie kann eine ausgewogene Work-Life-Balance zur Prävention von Herzinfarkten beitragen?
Welche digitalen Gesundheitstools unterstützen die Überwachung der Herzgesundheit?
Welche natürlichen Methoden zur Blutdruckkontrolle sind besonders effektiv?
Wie kann ich meinen Cholesterinspiegel ohne Medikamente effektiv senken?
Welche Lebensstiländerungen sind entscheidend für die langfristige Senkung des Herzinfarktrisikos?

Autor Mohammad Al-Saleh ist ein anerkannter Experte und Kaufmann im Bereich E-Commerce mit einer ausgeprägten Leidenschaft für innovative Kosmetikprodukte und Gesundheitstrends. Als wertvolles Mitglied des Masal Magazin-Teams nutzt er seine umfassende Erfahrung und sein tiefgreifendes Wissen, um Leserinnen und Lesern einzigartige Einblicke in die Welt der Schönheit zu bieten. Mohammad ist besonders engagiert, wenn es darum geht, die Bedeutung von Nachhaltigkeit und ethischen Praktiken in der Kosmetikindustrie hervorzuheben. Durch seine inspirierenden Artikel und Ratgeber möchte er das Bewusstsein für umweltfreundliche Schönheitslösungen schärfen und eine Brücke zwischen moderner Technologie und traditioneller Schönheitspflege schlagen.